Amy Reichenbach ist die weibliche Stimme von Gentle Session, und was für eine! Ihre 3½ Oktaven und ihre Bühnenpräsenz lassen selbst den größten Partymuffel nach kurzer Zeit das Tanzbein schwingen. Ob ruhige Balladen, Jazz-Standards, aktuelle Pophits oder legendäre Rock-Kracher – sie fühlt sich in jedem Genre wohl. Aber auch die anderen vier Bandmitglieder überzeugen mit einer musikalischen Vielfalt auf hohem Niveau.
Dass Gentle Session die Musik von Adele, den Red Hot Chili Peppers, Bill Haley, Bon Jovi, Toto, KT Tunstall, Bruno Mars, Ed Sheeran uvm. mitreißend interpretieren können, das hat Gentle Session bereits beim letztjährigen Come Together-Konzert des SVW in der Festhalle Kollnau eindrucksvoll bewiesen.
Eins ist also sicher: In den Räumen des Kastelbergtheater wird es einen heißen Tanzabend geben, den man sich nicht entgehen lassen sollte!
EINTRITT 8 € Einheitspreis (keine Ermäßigung) Vorverkauf : s. Eintritt – Der Vorverkauf startet ab Montag, den 7.10.
Für ihre sportlichen Leistungen beziehungsweise langjährige Treue zum Verein zeichnete der Sportverein Waldkirch viele Mitglieder der verschiedenen Abteilungen bei der Jahreshauptversammlung im katholischen Pfarrzentrum aus
Mit über 130 Personen war die 73. Jahreshauptversammlung des Sportvereins Waldkirch (SVW) im großen Saal des katholischen Pfarrzentrums sehr gut besucht.
Die Badische Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 27. März unter dem Titel “SVW schmiedet Zukunftspläne” umfangreich über die Veranstaltung.
Im Rahmen des Sportberichts und der Ehrungen wurde Esther Weber zum Ehrenmitglied ernannt.
Esther Weber ist für ihre Verdienste um den Fechtsport vom Sportverein Waldkirch zum Ehrenmitglied ernannt worden. Die „kleinen Musketiere“ und aktive Fechter der Abteilung standen Spalier
Weitere Informationen über den Sportbericht finden Sie im Artikel der Badischen Zeitung “Aktive Abteilungen“.
Nach dem Gewinn der Regionalebene und der Verleihung des „Stern des Sports“ in Bronze Anfang August 2018, erhielt unser Verein einen der bedeutendsten Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement im deutschen Sport auf Landesebene, den “Kleinen Stern des Sports” in Silber.
Verliehen wurde der Preis von den baden-württembergischen Volksbanken und Raiffeisenbanken gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund und dem Landessportbund im Geno Haus in Stuttgart.
Im Gespräch mit dem ehemaligen Olympia-Moderator Jens Zimmermann stellte der 2. Vorsitzende Frank Moos dort dann das Projekt näher vor.
Der SVW hat im November 2016 zum 70-jährigen Bestehen unter dem Motto “Feier die Vergangenheit – gestalte die Zukunft” sehr strukturiert ein umfangreiches Entwicklungskonzept für den Verein gestartet. “SVW 2020” wurde das Projekt getauft, das zum Ziel hat, den Verein weiterzuentwickeln und nachhaltig zukunftsorientiert aufzustellen. Nach einer systematischen Bestandsanalyse wurden konkrete Handlungs- und Entwicklungsfelder definiert: bestehende Mitglieder im Verein zu binden und neue hinzuzugewinnen, Menschen zu animieren, Verantwortung im Verein als Mitarbeiter oder Übungsleiter zu übernehmen sowie die Sportstätten abzusichern.
Auf dieser Basis hat das aus Vorstandsmitgliedern sowie Vertretern aller Abteilungen bestehende Projektteam insgesamt 15 konkrete Ideen und Maßnahmen erarbeitet und unmittelbar mit der Umsetzung begonnen. Aktuell sind sechs Maßnahmen bereits umgesetzt. So wurde eine spartenübergreifende Sportkindergruppe gegründet für zwei Altersklassen (acht bis neun Jahre und zehn bis elf Jahre). Dieses neue Angebot richtet sich speziell an Kinder, die sich sportlich betätigen wollen, sich aber noch nicht auf eine Sportart festlegen wollen.
Ein weiteres Projekt war ein dreitägiges Sommercamp, an dem Jugendliche aus Deutschland, Frankreich, Syrien, Iran und den Balkanländern teilnahmen und bei dem sie verschiedene Sportarten (Handball, Turnen, Fechten, Ringen, Volleyball) kennenlernen und ausprobieren konnten.
Im Rahmen der baden-württembergischen Heimattage in Waldkirch wurde eine Veranstaltungswoche unter dem Motto “Come together” organisiert, die gezeigt hat, wie vielfältig die Möglichkeiten des Zusammenkommens beim SV Waldkirch sind – auch jenseits des reinen Sportangebots. Außerdem hat der SV Waldkirch erstmalig eine Praktikumsstelle für Sport und Vereinsmanagement geschaffen. Und es wurde eine Initiative gestartet, um möglichst viele Menschen zum Erlangen des Deutschen Sportabzeichens zu animieren. Nicht zuletzt wurde eine Werbung für Neubürger kreiert.
Preisübergabe mit (von links): Roman Glaser (BWGV-Präsident), Karl-Heinz Dreher (Volksbank Breisgau Nord), Roman Götzmann (OB Waldkirch), Andreas Felchle (Vizepräsident des Landessportverbands Baden-Württemberg), Frank Moos (2. Vorsitzender), Peter Schach (Vorsitzender Finanzen), Andrea Drayss (Turnen), Sven Thiem (Schwerathletik), Barbara Böhler (Volleyball), Volker Schebesta (Staatssekretär) und Lucas Fischer (Vizeeuropameister Barren und Künstler). Foto: Bernd Hanselmann
Das Konzept und die Umsetzung des Projekts hat auch die hochkarätig besetzte Jury überzeugt und so erhielt eine Delegation des Projektteams am 3.12.2018 aus den Händen von Staatssekretär Volker Schebesta, BWGV-Präsident Roman Glaser und Andreas Felchle, Vizepräsident des Landessportverbands Baden-Württemberg den Silbernen Stern verbunden mit einem Scheck in Höhe von 1.250 € überreicht.
Sehr gefreut hat sich das Team darüber, dass Oberbürgermeister Roman Götzmann auch an der Verleihung teilnahm. Das zeigt seine hohe Wertschätzung ihres Engagements im Sportverein.
Zum Projektteam gehörten: Barbara Böhler (Volleyball), Andrea Drayss (Turnen), Marion Freider-Schaffrik (Leichtathletik), Heide Friedrich (Handball), Katharina Weber (Fechten), Stefan Rössel (Handball), Sven Thiem (Schwerathletik) Thomas Ziegler (Tischtennis), Peter Schach (Vorsitzender Finanzen) und Frank Moos (2. Vorsitzender).
Für den Verein und das Projektteam ist diese hohe Auszeichnung auch ein Ansporn für die Umsetzung der noch offenen Entwicklungsfelder und die Fortführung von spartenübergreifenden Initiative.
Weitere Informationen zum Projekt SVW2020 finden Sie hier
Peter Schach und Udo Eichmeier vom Organisationsteam hoffen auf regen Zuspruch
Das SVW-Organisationsteam Heimattage ist stolz, im Rahmen der baden-württembergischen Heimattage in Waldkirch mit einer Veranstaltungswoche vom 8.-13. Oktober einen eigenen Beitrag beisteuern zu können.
„Come together“ in der Heimat der SVW-Familie wird bei vier Veranstaltungen in der Festhalle Kollnau großgeschrieben.
Gezeigt wird ein Film über eine sportliche Leichtathletik-Legende und eine Diashow über eine Kajak- und Fahrradtour durch Norwegen. „“Lets Dance“ und Tanzbeinschwingen ist an einem weiteren Abend angesagt und das Finale bietet ein Konzert mit der A-capella-Gruppe Unduzo.
Übrigens: Mitglieder des Sportvereins erhalten eine Ermäßigung von 50 % für die Eintrittskarten. Und das nicht nur im Vorverkauf, sondern auch an der Abendkasse.
Das Organisationsteam und der Vorstand hoffen auf regen Zuspruch und wünschen Euch viel Spaß bei den Veranstaltungen.
Der Sportverein Waldkirch präsentiert sich mit Infostand in der Ringstraße (Krone)
Waldkirch (hbl). Der Sportverein Waldkirch (SVW) ist eine große Familie aus 8 Abteilungen, in denen über 1.800 Sportler jedweden Alters eine Heimat gefunden haben. Wer sich ein Bild über den Sportverein machen will, der kann dies am Wochenende 5./6. Mai beim Baden-Württemberg-Tag bei einem Infostand des SVW tun.
Abwechslungsreich und vielfältig sind die sportlichen Angebote, die weit in die tagtägliche Freizeit hineinragen. Doch was steckt hinter der großen SVW-Familie? Um diese Frage zu beantworten, präsentiert sich der Sportverein Waldkirch mit einem Stand beim Baden-Württemberg-Tag in der Ringstraße. Dabei gibt es Auskünfte über die acht Abteilungen Fechten, Handball, Leichtathletik, Ringen, Schwimmen, Tischtennis, Turnen und Volleyball.
Das SVW-Organisationsteam Heimattage ist stolz, im Rahmen der baden-württembergischen Heimattage in Waldkirch mit einer Veranstaltungswoche vom 8.-13. Oktober einen eigenen Beitrag beisteuern zu können. „Come together“ in der Heimat der SVW-Familie wird bei vier Veranstaltungen in der Festhalle Kollnau großgeschrieben. Gezeigt wird ein Film über eine sportliche Leichtathlekti-Legende und eine Diashow über eine Kajak- und Fahrradtour durch Norwegen. „“Lets Dance“ und Tanzbeinschwingen ist an einem weiteren Abend angesagt und das Finale bietet ein Konzert mit der A-capella-Gruppe Unduzo. Auch über diese speziellen Angebote gibt es beim Baden-Württemberg-Tag Auskünfte. Übrigens: Mitglieder des Sportvereins erhalten eine Ermäßigung von 50 % für die Eintrittskarten. Also gleich informieren und ihre Verbundenheit mit dem SVW zeigen. Oder einfach die Gelegenheit nutzen, sich über die vielfältigen sportlichen Möglichkeiten in der SVW-Heimat zu erkundigen und sich schlau zu machen. Die ehrenamtlichen Kräfte stehen für alle Interessenten und Fragen gerne zur Verfügung.